Inference Group
.





Search :
.

Wir erklären Ihnen Dasher (Drei Seiten)

| Seite 1 | Seite 2 | Seite 3 |
Stellen Sie sich eine Bibliothek mit allen denkbaren Büchern vor. Alle Bücher seien auf einem einzigen Regalboden alfabetisch geordnet. Bücher mit dem Anfangsbuchstaben "a" stehen links. Bücher mit dem Anfangsbuchstaben "z" stehen rechts. Unten in Abbildung (I) wird der Regalboden senkrecht dargestellt: "links" (a) befindet sich oben und "rechts" (z) unten. Das erste Buch in "a" liest sich wie "aaaaaaaaaaaa..."; irgendwo rechts davon befinden sich Bücher, deren Titel mit "all good things must come to an end..." beginnt; ein kleines bisschen weiter rechts befinden sich Bücher, deren Titel mit "all good things must come to an enema..." beginnt.
 
The library of Babel - a-z. The library of Babel - aa-az. The library of Babel - ala-alz.
(I)  (II)  (III)

Wenn jemand ein Textstück schreibt, dann wird er seinen nächsten Textbaustein aus dieser "Bibliothek aller Bücher" auswählen - nämlich dasjenige Buch, das genau den zu wählenden Textbaustein enthält. Wie wird dieses Buch angewählt? Stellen wir uns einmal vor, es soll   "all good things..."   geschrieben werden...

Zuerst wandert unser Benutzer in den Abschnitt "a" der Bibliothek. Dort wird er mit denjenigen Büchern konfrontiert, die mit "aa", "ab", "ac,.... "az" beginnen [Abbildung (II)]. Sobald er dem "al" - Abschnitt näher rückt, kann er schon Bücher sehen, die mit "ala", "alb",... "alz" anfangen [Abbildung (III)].

Der Schreibende rückt dem Regal immer näher und wird das Buch finden, das genau den Text enthält, den er schreiben wollte. Anstelle von "Schreiben" können wir den Vorgang beschreiben als Weiterzoomen in eine alfabetische Bibliothek, in dem wir in die richtige Richtung gehen.

Genauso funktioniert Dasher, mit einer tückischen Ausnahme ...


The Inference Group is supported by the Gatsby Foundation
and by a partnership award from IBM Zurich Research Laboratory
David MacKay
Site last modified Wed Jul 23 01:35:20 BST 2003